Kfz-Schaden

Sie haben einen Kfz-Schaden und brauchen Unterstützung?

Auf dieser Seite finden Sie schnelle Hilfe!

Sie haben jetzt gerade einen Unfall?!

So verhalten Sie sich richtig!

Zu Ihrer Sicherheit

  • ES GIBT NICHTS IM AUTO, WAS SO WICHTIG IST, WIE IHR LEBEN: Bringen Sie sich (und alle Fahrzeuginsassen) in Sicherheit (z. B. bei einem Unfall auf der Autobahn: verlassen Sie das Auto; überqueren Sie NICHT die Fahrbahn, bringen Sie sich hinter der Leitplanke in Sicherheit).
  • VERHINDERN, DASS WEITERE UNFÄLLE GESCHEHEN: Sichern Sie so gut wie möglich die Unfallstelle ab bzw. machen Sie andere Verkehrsteilnehmer auf den Unfall aufmerksam. Bringen Sie sich aber nicht unnötig in Gefahr!
  • HILFE ANFORDERN: Wenn es Verletzte gibt bzw. evtl. jemand verletzt sein könnte wählen Sie die 112; wenn es keine Verletzte gibt wählen Sie die 110.
  • ERSTE HILFE LEISTEN: Helfen und versorgen Sie andere Verletzte; fordern Sie Unbeteiligte auf Ihnen dabei zu helfen.
  • RUHE BEWAHREN: Versuchen Sie die Ruhe zu bewahren; es ist weder Ihnen noch anderen geholfen, wenn Sie in Panik geraten!

Grundsätzliches Verhalten

  • ANGABEN ZUR SCHULD:

Treffen Sie vor Ort keine Aussagen darüber, ob Sie schuld sind und unterschreiben Sie nichts! Lassen Sie sich zu keinen Angaben drängen. Wenn Sie sich unsicher sind oder überfordert fühlen verweigern Sie jegliche Angaben!!!! Auch gegenüber der Polizei!!!

  • ZU WELCHEN ANGABEN SIE VERPFLICHTET SIND:

Gegenüber dem anderen Unfallbeteiligten: Angaben zur Versicherung Ihres Kfz und Angaben zu Ihnen.

Gegenüber der Polizei: Angaben zur Versicherung Ihres Kfz, Angaben zu Ihnen und zu der Art Ihrer Beteiligung (z. B. ich bin Fahrer von dem Pkw)! Wenn Sie sich unsicher sind oder überfordert fühlen sagen Sie dies der Polizei und dass Sie keine weiteren Angaben machen möchten! Dies betrifft auch den Unfallhergang! Hierzu müssen Sie nichts sagen!

  • DOKUMENTIEREN SIE SO VIEL WIE MÖGLICH:

Fotos: Machen Sie mit Ihrem Handy so viele Fotos wie möglich. Besonders die beschädigten Fahrzeuge sind von Interesse (am besten so fotografieren, dass die Kennzeichen erkennbar sind). Fotografieren Sie auch aus der Richtung, aus der Sie bzw. der andere Unfallbeteiligte kamen; Fotos mit mehr Abstand sind besser, als Fotos, die ganz dicht nur den Schaden zeigen

Informationen: Lassen Sie sich von allen Unfallbeteiligten Namen, Anschrift, Geburtsdatum und Erreichbarkeit (z. B. Handynr.) geben; notieren Sie sich dazu, wer wie beteiligt war (z. B. Fahrer, Beifahrer); denken Sie auch an mögliche Zeugen; (wenn Sie keine Polizei rufen lassen Sie sich einen Führerschein oder Ausweis zeigen, vertrauen Sie nicht auf die reine Angabe)

Denken Sie immer daran:

Sie hatten gerade einen Unfall!!!

Lassen Sie sich zu nichts drängen!!!

Muss bei jedem Unfall die Polizei gerufen werden?

Hier ein ganz klares Nein!

Wenn es

  • keine Verletzten gibt,
  • der Austausch der Daten problemlos ist,
  • der Unfallgegner in Deutschland wohnt (und ein deutsches Kennzeichen hat) und
  • die Sachlage (ziemlich) klar ist,

dann kann auf die Polizei verzichtet werden! In einigen Bundesländern kommt die Polizei in solchen Fällen auch gar nicht mehr.

Sollte sich bereits Ärger abzeichnen oder einer der oben genannten Punkte nicht zutreffen, dann rufen Sie die Polizei unter 110!

Hier finden Sie alle erforderlichen Angaben

Angaben zur Person

Hier reicht Ihr Personalausweis aus. Zusätzlich sollten Sie noch Ihre Handynummer mit angeben, damit Sie auch erreichbar sind.

Angaben zur Versicherung

Mit Hilfe Ihrer E-Mailadresse, mit der Sie mit uns kommunizieren, können Sie sich in das Kundenportal einloggen und dort Ihre Vertragsdaten einsehen.

DATEN SIND GETAUSCHT, FOTOS GEMACHT, WAS NUN?

Kann Ihr Kfz noch fahren?

Schutzbrief / Automobilclub

Wenn Sie in Ihrer Kfz-Versicherung einen Schutzbrief mit enthalten haben (dies ist bei von uns angebotenen Kfz-Versicherungen NICHT der Fall) oder Mitglied in einem Automobilclub sind, dann können Sie über diesen einen Abschleppwagen anfordern.

Wenn Sie noch kein Mitglied in einem Automobilclub sind empfehlen wir Ihnen den ACE.

Sie sind am Unfall schuldlos!

Wenn Sie nicht der Unfallverursacher sind bzw. nur eine Teilschuld an dem Unfall haben dann können Sie über unseren Schadenregulierer den Schaden abwickeln lassen. Dies bedeutet, Sie füllen das Onlineformular aus und werden innerhalb kürzester Zeit angerufen und unser Schadenregulierer übernimmt die komplette Schadenregulierung: vom Abschleppwagen, über Leihwagen, Gutachter und Schadenregulierung. Und zwar für Sie kostenlos!

Sie kümmern sich selbst

Natürlich können Sie sich auch selbst einfach einen Abschleppwagen rufen bzw. um die Abholung des beschädigten Kfz kümmern.

Sie fahren einfach nach Hause

Wenn Ihr Kfz noch fahren kann ist dies natürlich die beste Lösung. Aber bitte achten Sie hier auf zwei Dinge:

  1. Geht es ihnen gut genug, um selber zu fahren? Ein Unfall ist ein belastendes Ereignis und oft kommt der Schock erst später. In den meisten Fällen ist es besser, wenn man sich abholen lässt und das Kfz später holt!
  2. Ist das Kfz wirklich noch fahrbereit? Nicht, dass Sie jetzt mit dem Kfz nach Hause fahren und es erst durch diese Fahrt wirklich kaputt geht.

Wie komme ich an mein Geld, wenn ich den Unfall nicht verschuldet habe?

Unser Tipp

Wenn Sie den Unfall nicht verursacht haben bieten wir Ihnen einen Unfallregulierer, der sich rechtssicher (!) um Ihren Unfall kümmert.

Sie füllen nur den Onlinefragebiogen aus und schon meldet sich unser Unfallregulierer telefonisch bei Ihnen.

Dieser kümmert sich um alles weitere, vom Gutachter, über einen Mietwagen und die Regulierung des Unfalls.

Dies ist für Sie, als unser Kunde, völlig kostenlos und der Sachstand jederzeit online nachvollziehbar!

Jetzt noch schnell den Schaden melden

headlamp, accident, auto

Hier können Sie uns jeden Kfz-Schaden melden, egal, wer Schuld ist.

Um Ihnen die Schadenmeldung so einfach wie möglich zu machen haben wir für Sie extra ein Onlineformular zur Schadenmeldung entwickelt. Klicken Sie einfach auf den Button und füllen Sie die Fragen aus.

Wir melden uns dann bei Ihnen!

FAQ

Häufig gestellte Fragen zur Kfz-Versicherung

Fragen, die uns immer wieder gestellt werden, haben wir für Sie hier zusammengestellt:

Was ist der Unterschied zwischen einer Kfz-Haftpflichtversicherung und einer Kaskoversicherung?

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland Pflicht und zahlt die Kosten für Schäden, die Sie gänzlich oder teilweise im Straßenverkehr verursachen. Die Kaskoversicherung ist dagegen freiwillig und übernimmt die Kosten bei Schäden am eigenen Fahrzeug. Dabei wird zwischen Teilkasko und Vollkasko unterschieden.

Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko und Vollkasko?

Eine Kaskoversicherung lohnt sich immer dann, wenn Sie Schäden am eigenen Fahrzeug absichern möchten. Während die Teilkaskoversicherung beispielsweise Schäden durch Naturgewalten, Feuer, Glasbruch und Wildunfälle abdeckt, übernimmt die Vollkaskoversicherung auch Schäden durch Vandalismus, selbst verursachte Schäden sowie Schäden nach Fahrerflucht durch nicht ermittelbare Personen.


Generell gilt: Je neuer und teurer Ihr Auto, desto umfangreicher sollte der Kaskoschutz sein.

Wann und wie kann ich eine Kfz-Versicherung wechseln?

Generell können Sie immer dann Ihre Kfz-Versicherung wechseln, wenn Sie Ihr Auto (neu oder gebraucht) erstmalig auf sich zulassen. Sie können Ihre Kfz-Versicherung selbstverständlich auch ordentlich zum Vertragsablauf kündigen. In der Regel ist der Stichtag der 30. November eines Jahres. Eine außerordentliche Kündigung ist nach einem Schadenfall möglich - in der Regel innerhalb eines Monats nach Anerkennung oder Ablehnung der Leistungspflicht.

Ist eine Selbstbeteiligung sinnvoll?

Mit einer Selbstbeteiligung können Sie die Höhe der Prämie teils signifikant beeinflussen.


Generell gilt: Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger der Beitrag. Sie sollten jedoch immer in der Lage sein, im Schadenfall die vereinbarte Selbstbeteiligung immer auch selbst bezahlen zu können.

Was ist die Schadenfreiheitsklasse?

Anhand der Schadenfreiheitsklasse (SF) erkennt man die Anzahl Ihrer schadenfrei gefahrenen Jahre bzw. den Schadenverlauf Ihres Vertrags. Je länger Sie unfallfrei fahren, desto geringer wird Ihre Schadenfreiheitsklasse und somit auch günstiger Ihr Versicherungsbeitrag.

Was muss ich im Schadensfall tun?

Melden Sie Schäden einfach bequem online auf unserer Internetseite oder rufen Sie uns an. Wir kümmern uns.

HIER FINDEN SIE UNS

Adresse

Schützenweg 33 - 27283 Verden (Aller)

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

KUNDENPORTAL

PARTNERSCHAFTEN